Polizeikordon


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · kor · don

Das Wort Po­li­zei­kor­don besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­kor­don trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­kor­don" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Polizeikordon ist ein Substantiv und bezeichnet eine Absperrung oder einen Ring von Polizeikräften, der dazu dient, bestimmte Bereiche abzusichern oder den Zugang zu regulieren, insbesondere bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder in Gefahrensituationen. Der Begriff setzt sich aus „Polizei“ und „Kordon“ zusammen, wobei „Kordon“ eine Formation von Personen oder Objekten ist, die eine Barriere bilden. Polizeikordons dienen der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, indem sie unbefugten Zutritt oder Störungen verhindern.

Beispielsatz: Der Polizeikordon hielt die Schaulustigen fern, während die Ermittler am Tatort arbeiteten.

Vorheriger Eintrag: Polizeikonventionen
Nächster Eintrag: Polizeikorps

 

Zufällige Wörter: Borten Dreifachbelastung einlieferten Speisebrei