Polizeisperren


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · sper · ren

Das Wort Po­li­zei­sper­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­sper­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­sper­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Polizeisperren sind Absperrungen, die von der Polizei errichtet werden, um den Zugang zu bestimmten Bereichen oder Straßen zu kontrollieren und zu begrenzen. Sie dienen der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung bei besonderen Ereignissen wie Demonstrationen, Großveranstaltungen oder auch bei Verkehrsunfällen. Polizeisperren können aus Fahrzeugen, Gittern oder Absperrbändern bestehen und sollen den ungehinderten Durchgang von Personen oder Fahrzeugen verhindern. Diese Maßnahmen dienen der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn ein erhöhtes Gefährdungspotenzial besteht.

Beispielsatz: Aufgrund der starken Proteste wurden mehrere Polizeisperren in der Innenstadt errichtet.

Vorheriger Eintrag: Polizeisperre
Nächster Eintrag: Polizeispitze

 

Zufällige Wörter: dereferenzierte durchreißendem frischgekürte Inspekteurin zufrieden