Polizeistellen


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · stel · len

Das Wort Po­li­zei­stel­len besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­stel­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­stel­len" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Polizeistellen" ist der Plural des Substantivs "Polizeistelle", das sich auf eine lokale Einrichtung der Polizei bezieht, die für die Sicherheit und Ordnung in einem bestimmten Gebiet zuständig ist. Diese Stellen sind verantwortlich für die Aufklärung von Straftaten, die Überwachung des Verkehrs und die Unterstützung der Bürger in sicherheitsrelevanten Angelegenheiten. Polizeistellen sind in der Regel dezentral organisiert und können sowohl städtische als auch ländliche Bereiche abdecken. Sie sind unverzichtbare Anlaufstellen für die Bevölkerung bei Problemen oder in Notfällen.

Beispielsatz: In der Stadt gibt es mehrere Polizeistellen, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürger sorgen.

Vorheriger Eintrag: Polizeistatistik
Nächster Eintrag: Polizeistreife

 

Zufällige Wörter: auffiele aufgeplatzt erkältendes stiehlt zähl