postalveolar


Eine Worttrennung gefunden

post · al · veo · lar

Das Wort post­al­veo­lar besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort post­al­veo­lar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "post­al­veo­lar" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Postalveolar" ist ein sprachwissenschaftlicher Begriff, der sich auf eine bestimmte Artikulationsstelle von Lauten bezieht. Die Form ist ein Adjektiv, das von "Post-" (hinter) und "Alveolar" (bezogen auf die Alveolen, die Zahndammregion) abgeleitet ist. Postalveolare Laute werden also hinter den Zähnen, auf dem harten Gaumen, erzeugt, was in der Phonetik oft bei Lauten wie [ʃ] (wie in "Schaf") und [ʒ] (wie in "Journal") zu finden ist. Diese Laute sind charakteristisch für viele Sprachen, einschließlich des Deutschen und Englischen, und beeinflussen die Phonologie einer Sprache.

Beispielsatz: Der Klang "sch" in "Schule" wird als postalveolarer Laut bezeichnet.

Vorheriger Eintrag: Postalm
Nächster Eintrag: postalveolare

 

Zufällige Wörter: einundsechzig heckte kaputtgehendes schniegelndes Standrohr