Postauftrag


Eine Worttrennung gefunden

Post · auf · trag

Das Wort Post­auf­trag besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Post­auf­trag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Post­auf­trag" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Postauftrag" setzt sich aus den Wörtern "Post" und "Auftrag" zusammen. Ein Postauftrag bezeichnet eine spezifische Anweisung oder Bestellung, die an die Post gerichtet ist. Dies kann beispielsweise die Versendung von Briefen, Paketen oder anderen Postsendungen betreffen. Oft wird ein Postauftrag genutzt, um Dienstleistungen der Post zu beantragen, wie etwa die Abholung von Sendungen oder die Einreichung von Einschreiben. Der Begriff kann auch in verschiedenen Kontexten vorkommen, etwa im täglichen Geschäftsleben oder im privaten Bereich, wo er die Organisation und Planung des Postversands erleichtert.

Beispielsatz: Ich habe einen Postauftrag für die Sendung meiner Geburtstagsgeschenke aufgegeben.

Vorheriger Eintrag: postapokalyptisch
Nächster Eintrag: Postaufträge

 

Zufällige Wörter: Arbeitsspeichers ausstanze eitleren Kiffer missstalteten