posthumem


Eine Worttrennung gefunden

post · hu · mem

Das Wort post­hu­mem besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort post­hu­mem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "post­hu­mem" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Posthumem ist die maskuline Form des Adjektivs "posthum", das sich auf etwas bezieht, das nach dem Tod einer Person geschieht oder veröffentlicht wird. Es wird oft verwendet, um Werke oder Erfolge zu beschreiben, die posthum anerkannt oder veröffentlicht wurden, wie zum Beispiel posthume Auszeichnungen oder posthume Veröffentlichungen von Büchern. Das Adjektiv leitet sich vom lateinischen Ausdruck "posthumus" ab, was "nach dem Tod" bedeutet. So kann "posthumem" beispielsweise in einem Satz wie "Seine posthumen Werke wurden nach seinem Tod veröffentlicht" verwendet werden.

Beispielsatz: Der Schriftsteller erhielt posthumem Anerkennung für sein außergewöhnliches Werk.

Vorheriger Eintrag: posthume
Nächster Eintrag: posthumen

 

Zufällige Wörter: ekelhaftestem hereinkommen Hinterglemm Schlächtereien zudrehenden