praxisbezogene


Eine Worttrennung gefunden

pra · xis · be · zo · ge · ne

Das Wort pra­xis­be­zo­ge­ne besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort pra­xis­be­zo­ge­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "pra­xis­be­zo­ge­ne" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „praxisbezogene“ ist ein Adjektiv, das aus dem Substantiv „Praxis“ und dem Adjektiv „bezogen“ besteht und die Form „bezogen“ hier im Partizip II beschreibt. „Praxisbezogen“ bedeutet, dass etwas direkt mit der praktischen Anwendung oder Umsetzung von Wissen oder Theorien in der Wirklichkeit zu tun hat. Es wird häufig in Bildungskontexten verwendet, um Lehr- oder Lernmethoden zu kennzeichnen, die auf praktischen Erfahrungen basieren, um die Relevanz und Anwendbarkeit des Gelernten zu erhöhen. Das Wort betont den Bezug zur Praxis und deren Bedeutung für das Lernen und Arbeiten.

Beispielsatz: Die praxisbezogene Ausbildung ermöglicht den Schülern, ihr theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden.

Vorheriger Eintrag: praxisbezogen
Nächster Eintrag: praxisbezogenem

 

Zufällige Wörter: fächeltest manipulierbare morphologische spülend