praxisferner


Eine Worttrennung gefunden

pra · xis · fer · ner

Das Wort pra­xis­fer­ner besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort pra­xis­fer­ner trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "pra­xis­fer­ner" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „praxisferner“ ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das weit entfernt von der praktischen Anwendung oder der realen Lebenswelt ist. Es setzt sich aus dem Adverb „praxis“ (Praxis) und dem Adjektiv „fern“ (fern oder entfernt) zusammen, wobei „-er“ die Steigerungsform anzeigt. „Praxisferner“ wird häufig in Diskussionen über Bildung, Theorie und deren Relevanz in der tatsächlichen Anwendung verwendet. Es kann verwendet werden, um Ansätze, Konzepte oder Theorien zu kennzeichnen, die nicht in direktem Bezug zur praktischen Erfahrung stehen.

Beispielsatz: Die neuen Lehrmethoden erscheinen oft praxisferner als erwartet und berücksichtigen nicht die realen Bedürfnisse der Schüler.

Vorheriger Eintrag: praxisfernen
Nächster Eintrag: praxisfernes

 

Zufällige Wörter: Klumphand Leistungsverbesserung Schwibbogen verbittern vordringlichster