Prestigedenken


Eine Worttrennung gefunden

Pres · ti · ge · den · ken

Das Wort Pres­ti­ge­den­ken besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pres­ti­ge­den­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pres­ti­ge­den­ken" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Prestigedenken bezeichnet die Neigung oder das Bestreben, Prestige, Ansehen oder einen hohen sozialen Status zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Es drückt oft den menschlichen Drang aus, von anderen respektiert und bewundert zu werden. Das Wort ist eine Komposition aus „Prestige“ und „Denken“ und beschreibt somit den mentalen Prozess, der mit dem Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung verbunden ist. Prestigedenken kann sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben, da es einerseits Motivationsquelle für Erfolg sein kann, andererseits aber auch zu übertriebenem Ehrgeiz oder sozialem Vergleich führen kann.

Beispielsatz: Das Prestigedenken vieler Unternehmen beeinflusst oft ihre Entscheidungen und Innovationsstrategien.

Vorheriger Eintrag: Prestigebedürfnisses
Nächster Eintrag: Prestigeduell

 

Zufällige Wörter: angebbaren ausdrucksloseste Baudenkmälern Chorarbeit Druckleistung