Problembranche


Eine Worttrennung gefunden

Pro · blem · bran · che

Das Wort Pro­blem­bran­che besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­blem­bran­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­blem­bran­che" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Problembranche“ setzt sich aus den Wörtern „Problem“ und „Branche“ zusammen. „Problem“ bezeichnet eine Schwierigkeit oder eine Herausforderung, während „Branche“ für ein bestimmtes Wirtschafts- oder Tätigkeitsfeld steht. In der Kombination beschreibt „Problembranche“ einen Wirtschaftszweig, der mit besonderen Schwierigkeiten oder Herausforderungen konfrontiert ist, sei es durch wirtschaftliche, technische oder gesellschaftliche Faktoren. Diese Branche könnte beispielsweise mit zurückgehenden Marktanteilen, hohen Wettbewerbsdruck oder veralteten Technologien kämpfen. Die Form „Problembranche“ ist hierbei die Zusammensetzung zweier Substantive (Kompositum).

Beispielsatz: Die Terminkollisionen in der Projektplanung sind ein häufiges Ärgernis in der Problembranche Bauwesen.

Vorheriger Eintrag: problembezogenes
Nächster Eintrag: Problembücher

 

Zufällige Wörter: Firmenchroniken Logo Plastikhüllen unakzeptabelste veranschlagtest