Produktionsreserven


Eine Worttrennung gefunden

Pro · duk · ti · ons · re · ser · ven

Das Wort Pro­duk­ti­ons­re­ser­ven besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­duk­ti­ons­re­ser­ven trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­duk­ti­ons­re­ser­ven" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Produktionsreserven bezeichnen die verfügbaren Kapazitäten eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft, die nicht vollständig ausgeschöpft werden und somit potenziell genutzt werden können, um die Produktion zu steigern. Diese Reserven können sich auf menschliche Arbeitskraft, Maschinen, Materialien oder auch auf finanzielle Mittel beziehen. Das Wort setzt sich aus "Produktion" (der Schaffung von Waren oder Dienstleistungen) und "Reserven" (über das momentan Genutzte hinausgehende Kapazitäten) zusammen. In wirtschaftlichen Analysen spielen Produktionsreserven eine wichtige Rolle, um die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit einer Wirtschaft auf Veränderungen in der Nachfrage zu bewerten.

Beispielsatz: Die Produktionsreserven des Unternehmens ermöglichen es, die Fertigungsmenge bei steigender Nachfrage schnell anzupassen.

Vorheriger Eintrag: Produktionsreserve
Nächster Eintrag: Produktionsrückgang

 

Zufällige Wörter: Peripheriebussen Pfalzwerke Strassenarbeiters Telexdienste unerwähnt