Profitstreben


Eine Worttrennung gefunden

Pro · fit · stre · ben

Das Wort Pro­fit­stre­ben besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­fit­stre­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­fit­stre­ben" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Profitstreben bezeichnet den wirtschaftlichen Drang oder das Bestreben, Gewinne zu maximieren. Es leitet sich von den Substantiven „Profit“ (Gewinn) und „Streben“ (Bestreben, Anstrengung) ab. Häufig wird es im Kontext von Unternehmen verwendet, die darauf abzielen, ihre Einnahmen zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen. Profitstreben kann sowohl positive Aspekte wie Innovationsförderung und Wirtschaftswachstum beinhalten als auch negative Folgen wie Umweltverschmutzung oder soziale Ungleichheit hervorrufen, wenn es ungebremst verfolgt wird.

Beispielsatz: Das Profitstreben der Unternehmungen beeinflusst oft die Entscheidungen im Umwelt- und Sozialbereich.

Vorheriger Eintrag: Profits
Nächster Eintrag: Profitum

 

Zufällige Wörter: Adventskranz anlehntest beanspruchbares condition verhältnismäßiges