Programmieraufwands


Eine Worttrennung gefunden

Pro · gram · mier · auf · wands

Das Wort Pro­gram­mier­auf­wands besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­gram­mier­auf­wands trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­gram­mier­auf­wands" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Programmieraufwand bezieht sich auf die Menge an Arbeit, die für die Erstellung oder Anpassung von Computerprogrammen aufgebracht werden muss. Es beinhaltet die Planung, Implementierung, Fehlersuche und Wartung von Software. Der Programmieraufwand kann je nach Komplexität des Projekts und den verwendeten Programmiersprachen variieren. Er kann auch durch die Verwendung von Frameworks und Bibliotheken verringert werden, die vorgefertigten Code zur Verfügung stellen. Das Wort "Programmieraufwands" ist die Genitiv-Form von "Programmieraufwand" und bezieht sich möglicherweise auf den Aufwand, der für die Programmierung einer bestimmten Aufgabe erforderlich ist.

Beispielsatz: Der Programmieraufwand für dieses Projekt ist aufgrund der Komplexität der Anforderungen höher als ursprünglich angenommen.

Vorheriger Eintrag: Programmieraufwand
Nächster Eintrag: Programmierausrüstung

 

Zufällige Wörter: Abschleppgurt bleifarben Endlosadreßträger komatösem Selbstschutzes