Protektionen


Eine Worttrennung gefunden

Pro · tek · tio · nen

Das Wort Pro­tek­tio­nen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­tek­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­tek­tio­nen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Protektionen ist der Plural von Protektion und beschreibt die Handlung oder den Zustand der Protektion oder des Protektionismus. Protektionismus bezieht sich auf politische Maßnahmen, durch die heimische Branchen und Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz geschützt werden sollen. Protektionen bezieht sich demnach auf mehrere Maßnahmen oder Fälle des Protektionismus. Protektionismus kann verschiedene Formen annehmen, wie Importbeschränkungen, Zölle oder Subventionen für heimische Unternehmen. Ziel ist es, die eigene Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu erhalten.

Beispielsatz: Die Protektionen des Staates sollen die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz schützen.

Vorheriger Eintrag: Protektion
Nächster Eintrag: Protektionismus

 

Zufällige Wörter: Abgabesätze anmarschierender barsch Kaffeeexport Nebeneffekts