protektionistische


Eine Worttrennung gefunden

pro · tek · tio · nis · ti · sche

Das Wort pro­tek­tio­nis­ti­sche besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort pro­tek­tio­nis­ti­sche trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "pro­tek­tio­nis­ti­sche" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Protektionistische" ist die Adjektivform von "Protektionismus", die eine wirtschaftliche Politik beschreibt, die darauf abzielt, nationale Märkte durch Handelsschranken wie Zölle und Importbeschränkungen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Diese Maßnahmen sollen heimische Unternehmen fördern und Arbeitsplätze sichern. Das Wort wird häufig im Kontext von Handelsdebatten und politischen Diskussionen verwendet. Der Begriff hat oft einen negativen Beigeschmack, da er mit wirtschaftlichen Isolationismus und den Nachteilen einer reduzierten internationalen Zusammenarbeit assoziiert wird. In der aktuellen Diskussion werden protektionistische Ansätze häufig als Reaktion auf Globalisierungstendenzen und wirtschaftliche Ungleichheiten betrachtet.

Beispielsatz: Die protektionistische Politik des Landes führte zu Spannungen im internationalen Handel.

Vorheriger Eintrag: protektionistisch
Nächster Eintrag: protektionistischem

 

Zufällige Wörter: Gans parallelem spinnendem umwarb wechselbaren