Provinzialisierung


Eine Worttrennung gefunden

Pro · vin · zia · li · sie · rung

Das Wort Pro­vin­zia­li­sie­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­vin­zia­li­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­vin­zia­li­sie­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Provinzialisierung bezeichnet den Prozess, in dem eine Region oder Kultur sich zunehmend als provinziell oder begrenzt wahrnimmt. Dies kann sowohl kulturelle, soziale als auch wirtschaftliche Aspekte betreffen, wobei oft eine Abkehr von urbanen oder globalen Einflüssen zu beobachten ist. Die Form des Wortes „Provinzialisierung“ ist ein Substantiv, abgeleitet von „Provinz“ und dem Suffix „-ialisierung“, das einen Vorgang oder eine Entwicklung beschreibt. Provinzialisierung kann sowohl positiv, im Sinne von Traditionserhalt, als auch negativ, im Sinne von Rückständigkeit, interpretiert werden.

Beispielsatz: Die Provinzialisierung der Kultur führte zu einem Verlust an Vielfalt und interkulturellem Austausch.

Vorheriger Eintrag: Provinzhauptstädten
Nächster Eintrag: Provinzialismus

 

Zufällige Wörter: erfassend Privatstunden ungefälligstem verräuchernd Wülsten