Prärogativ


Eine Worttrennung gefunden

Prä · ro · ga · tiv

Das Wort Prä­ro­ga­tiv besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Prä­ro­ga­tiv trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Prä­ro­ga­tiv" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Prärogativ ist ein Substantiv und bezeichnet ein besonderes Recht oder ein Vorrecht, das jemandem zusteht. Es wird häufig im Kontext von Befugnissen oder besonderen Privilegien verwendet, die bestimmten Personen oder Institutionen eingeräumt werden. Das Wort stammt aus dem Lateinischen „prerogativa“, was „Vorwahl“ oder „Vorrecht“ bedeutet. Prärogative kommen oft in politischen, rechtlichen oder sozialen Zusammenhängen vor, wo jemand aufgrund seiner Position Entscheidungen treffen oder besondere Vorteile genießen kann.

Beispielsatz: Der Chef hat das Prärogativ, über alle wichtigen Entscheidungen im Unternehmen zu bestimmen.

Vorheriger Eintrag: Prärien
Nächster Eintrag: Prärogative

 

Zufällige Wörter: Eheleute eingeschmeichelter Kindschaftsrechts viergeschossiges vorsingst