punischen


Eine Worttrennung gefunden

pu · ni · schen

Das Wort pu­ni­schen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort pu­ni­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "pu­ni­schen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Punischen" ist die Adjektivform des Substantivs "Punier", das sich auf das antike Volk der Karthager in Nordafrika bezieht. Es beschreibt alles, was mit den Puniern oder deren Kultur, Sprache und Geschichte in Verbindung steht. Die Form "punischen" wird häufig verwendet, um Ereignisse, Konflikte oder geografische Aspekte zu kennzeichnen, die mit den Karthagern in Zusammenhang stehen, wie beispielsweise die punischen Kriege, die bedeutende militärische Auseinandersetzungen zwischen Karthago und Rom waren.

Beispielsatz: Die punischen Kriege zwischen Rom und Karthago prägten die Geschichte der Antike nachhaltig.

Vorheriger Eintrag: punischem
Nächster Eintrag: punischer

 

Zufällige Wörter: davongetragene Konsumflaute mithandelt praxisbezogen Profibereich