Quellverzeichnis


Eine Worttrennung gefunden

Quell · ver · zeich · nis

Das Wort Quell­ver­zeich­nis besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Quell­ver­zeich­nis trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Quell­ver­zeich­nis" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Quellverzeichnis ist eine systematische Auflistung von Quellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten, Projekten oder Publikationen verwendet werden. Es ermöglicht Lesern, die verwendeten Materialien nachzuvollziehen und selbst darauf zuzugreifen. Das Quellverzeichnis ist oft nach bestimmten Zitierstilen, wie APA oder MLA, strukturiert und enthält Informationen wie Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Verlagsort. Der Begriff setzt sich aus „Quelle“ und „Verzeichnis“ zusammen und ist in der deutschen Sprache die Zusammensetzung beider Wörter, wobei „Quell-“ die Herkunft oder den Ursprung angibt und „verzeichnis“ auf eine geordnete Auflistung hinweist.

Beispielsatz: Das Quellverzeichnis am Ende der Arbeit listet alle verwendeten Quellen übersichtlich auf.

Vorheriger Eintrag: Quellverkehr
Nächster Eintrag: Quellverzeichnisse

 

Zufällige Wörter: gefahrvolleres Hummern schmückt Stiefonkel ungarisch