Rabauken


Eine Worttrennung gefunden

Ra · bau · ken

Das Wort Ra­bau­ken besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­bau­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­bau­ken" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Rabauken“ ist die Pluralform des Wortes „Rabauke“, das umgangssprachlich für einen ungestümen, oftmals trotzigen oder rüpelhaften Jungen oder jungen Mann verwendet wird. Rabauken zeichnen sich durch lebhafte, oft ungehobelte Verhaltensweisen aus und können als laut, ungezogen oder rebellisch beschrieben werden. Häufig handelt es sich um eine scherzhafte oder liebevolle Bezeichnung für Kinder, die gerne Quatsch machen und viel Energie haben. Der Begriff hat eine meist negative Konnotation, kann jedoch auch verspielt und herzhaft gemeint sein, besonders im Kontext von Freundschaften oder familiären Beziehungen.

Beispielsatz: Die Rabauken spielten laut und ungestüm im Park, was die anderen Besucher störte.

Vorheriger Eintrag: Rabauke
Nächster Eintrag: Rabbi

 

Zufällige Wörter: dreihundertdreiundsiebzigste Holzbearbeitung Lostag verweltlichtes Wohltätigkeitslauf