radikalisierte


Eine Worttrennung gefunden

ra · di · ka · li · sier · te

Das Wort ra­di­ka­li­sier­te besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ra­di­ka­li­sier­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ra­di­ka­li­sier­te" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Radikalisierte“ ist die Partizip-Form des Verbs „radikalisieren“. Es beschreibt Personen, die extreme Ansichten oder Ideologien angenommen haben, oft in politischem oder religiösem Kontext. Radikalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Individuen zunehmend extremistische Überzeugungen formulieren und möglicherweise zu gewalttätigem oder intolerantem Verhalten übergehen. Der Begriff wird häufig in Diskussionen über Terrorismus, gesellschaftliche Spaltungen oder Bewegungen verwendet, die sich von moderaten Positionen entfernen und radikalere Ansichten vertreten. Radikalisierte Personen können in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten agieren.

Beispielsatz: Die radikalisierte Gruppe stellte eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit dar.

Vorheriger Eintrag: radikalisiert
Nächster Eintrag: radikalisiertem

 

Zufällige Wörter: abbezahle Elektronenmassen Fachverbands heimgeholt Schwierigkeitsgrade