Radionavigation


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · na · vi · ga · ti · on

Das Wort Ra­dio­na­vi­ga­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­na­vi­ga­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­na­vi­ga­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Radionavigation ist eine Methode zur Navigation, bei der Funkwellen zur Positionsbestimmung verwendet werden. Dabei sendet ein Navigationssystem Signale aus, die von einem Empfänger auf einem Schiff, Flugzeug oder Fahrzeug empfangen werden. Die Empfangsstärke und Richtung der Signale werden gemessen, um die genaue Position des Objekts zu bestimmen. Radionavigation wird oft in Verbindung mit GPS (Global Positioning System) genutzt, um eine genauere und präzisere Standortbestimmung zu ermöglichen.

Beispielsatz: Die Radionavigation ermöglicht es Schiffen und Flugzeugen, ihre genaue Position mithilfe von Funkwellen zu bestimmen.

Vorheriger Eintrag: Radionachrichten
Nächster Eintrag: Radionuklide

 

Zufällige Wörter: Dardanellensperre fuchsrot kreuzend MMXV niederträchtige