Radiosonden


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · son · den

Das Wort Ra­dio­son­den besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­son­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­son­den" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Radiosonden sind kleine, an meteorologischen Ballons befestigte Instrumente, die zur Erfassung von Wetterdaten in der Atmosphäre eingesetzt werden. Sie messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und andere meteorologische Parameter während ihres Aufstiegs in die Stratosphäre. Diese Daten werden in Echtzeit an Bodenstationen übertragen, um präzise Wettervorhersagen zu ermöglichen. Der Begriff "Radiosonde" setzt sich aus "Radio" (für die drahtlose Übertragung) und "Sonde" (für das Messinstrument) zusammen. Die Verwendung von Radiosonden ist entscheidend für die moderne meteorologische Forschung und Wetterüberwachung.

Beispielsatz: Radiosonden werden verwendet, um Wetterdaten in großen Höhen zu sammeln.

Vorheriger Eintrag: Radiosonde
Nächster Eintrag: Radiospots

 

Zufällige Wörter: allererstes autoritativer gewaltsamer Kältegrades vermocht