Radiostrahlung


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · strah · lung

Das Wort Ra­dio­strah­lung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­strah­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­strah­lung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Radiostrahlung bezeichnet elektromagnetische Strahlung, die im Radiofrequenzbereich liegt. Sie entsteht häufig durch elektrische Prozesse, etwa in Antennen oder während bestimmter physikalischer Vorgänge. Die unterschiedlichen Frequenzen der Radiostrahlung ermöglichen verschiedene Anwendungen wie Rundfunkübertragungen, Mobilfunk und Radartechnologie. Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Radio“, was auf die Verbindung mit Funktechnologie hinweist, und „Strahlung“, was die Ausbreitung von Energie in Form von Wellen beschreibt. Radiostrahlung ist für das menschliche Ohr nicht hörbar, spielt jedoch eine wesentliche Rolle in der modernen Kommunikation.

Beispielsatz: Die Astronomen untersuchen die Radiostrahlung, um mehr über die Entstehung von Sternen zu erfahren.

Vorheriger Eintrag: Radiostimme
Nächster Eintrag: Radioszene

 

Zufällige Wörter: beredtestem Durchquerung Herdreaktion Implementierungstechnik Landschaftsschutzgebietes