Randgemeinden


Eine Worttrennung gefunden

Rand · ge · mein · den

Das Wort Rand­ge­mein­den besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rand­ge­mein­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rand­ge­mein­den" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Randgemeinden sind Gemeinden, die am äußeren Rand eines größeren urbanen oder regionalen Gebiets liegen. Der Begriff setzt sich aus "Rand" und "Gemeinden" zusammen und beschreibt somit die Lage dieser Orte in der Peripherie einer Stadt oder Region. Randgemeinden können sowohl ländliche als auch städtische Merkmale aufweisen und profitieren oft von der Nähe zur City, während sie gleichzeitig eine eigene, oft ruhigere Lebensqualität bieten. In der Regel sind sie Anziehungspunkte für Menschen, die in der Nähe eines urbanen Zentrums wohnen möchten, jedoch den ländlichen Charakter bevorzugen.

Beispielsatz: Die Randgemeinden profitieren von den infrastrukturellen Entwicklungen der Hauptstadt.

Vorheriger Eintrag: Randgebiets
Nächster Eintrag: Randgruppe

 

Zufällige Wörter: abküßte Fabrikantin Mexikos Regie umgebt