randvollen


Eine Worttrennung gefunden

rand · vol · len

Das Wort rand­vol­len besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort rand­vol­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "rand­vol­len" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "randvollen" ist die Adjektivform des Westfälischen "randvoll," was "randvoll" oder "übervoll" bedeutet. Es beschreibt einen Zustand der Überfüllung, bei dem etwas bis an den Rand gefüllt ist, ohne dass noch Platz für mehr bleibt. Diese Ausdrucksweise wird häufig verwendet, um Dinge zu charakterisieren, die bis zur maximalen Kapazität gefüllt sind, sei es in Bezug auf Behälter, Räume oder auch metaphorisch für Situationen, in denen etwas überquillt oder überlastet ist.

Beispielsatz: Der Tisch war randvoll mit köstlichen Speisen und Getränken gedeckt.

Vorheriger Eintrag: randvollem
Nächster Eintrag: randvoller

 

Zufällige Wörter: Analogspannungsspeicher Innerrhodens keifst Schlafengehen überholungsbedürftigen