Ratengleichung


Eine Worttrennung gefunden

Ra · ten · glei · chung

Das Wort Ra­ten­glei­chung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­ten­glei­chung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­ten­glei­chung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Ratengleichung ist eine mathematische Gleichung, die verwendet wird, um die Rate oder das Verhältnis zwischen zwei Größen zu bestimmen. Sie wird häufig in der linearen Algebra und der Zinsrechnung angewendet. Eine typische Ratengleichung hat die Form y = mx + b, wobei y die abhängige Variable, x die unabhängige Variable, m die Steigung und b den y-Achsenabschnitt darstellt. Mithilfe einer Ratengleichung können verschiedene Informationen wie Prozentsatz, Zinssatz oder Wachstumsrate berechnet werden.

Beispielsatz: Die Ratengleichung beschreibt die Beziehung zwischen der Reaktionsrate und den Konzentrationen der Reaktanten.

Vorheriger Eintrag: ratendes
Nächster Eintrag: Ratengleichungen

 

Zufällige Wörter: Hausmitteilungen Programmmodulen reingefallenem Steckeradapter tapse