Ratensenkung


Eine Worttrennung gefunden

Ra · ten · sen · kung

Das Wort Ra­ten­sen­kung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­ten­sen­kung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­ten­sen­kung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ratensenkung bezeichnet die Reduzierung von Zahlungen, die häufig im Kontext von Kreditverträgen oder Finanzierungsvereinbarungen auftritt. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Form, bestehend aus "Raten", was für die regelmäßigen Zahlungen steht, und "Senkung", was die Verringerung oder Absenkung beschreibt. Die Ratensenkung kann eine positive Auswirkungen auf die finanzielle Belastung des Schuldners haben, indem sie die monatlichen Ausgaben verringert. Solche Maßnahmen können durch Neuverhandlungen der Kreditbedingungen oder durch staatliche Unterstützungsprogramme ermöglicht werden.

Beispielsatz: Die Bank bot eine Ratensenkung an, um die finanzielle Belastung der Kunden zu verringern.

Vorheriger Eintrag: Ratenkredite
Nächster Eintrag: ratenweise

 

Zufällige Wörter: Eidotters Redaktionssitzung verführerisch verwerflich ziselierender