Ration


Eine Worttrennung gefunden

Ra · ti · on

Das Wort Ra­ti­on besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­ti­on" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ration bezeichnet einen festgelegten Anteil oder eine bestimmte Menge von Lebensmitteln oder Ressourcen, die einer Person oder Gruppe zugewiesen wird. Der Begriff wird häufig in Bezug auf Nahrungsmittelverteilung während Kriegszeiten oder in Krisensituationen verwendet, wenn Vorräte begrenzt sind. Auch im Alltag kann Ration im Sinne von Portionsgrößen auftreten, etwa in der Diät- oder Ernährungsberatung. Die Wortherkunft stammt vom lateinischen "ratio", was so viel wie "Berechnung" oder "Vermessen" bedeutet. In diesem Zusammenhang weist Ration auf die Notwendigkeit hin, Ressourcen vernünftig zu verteilen und zu konsumieren.

Beispielsatz: Die Ration an Lebensmitteln reichte für eine Woche.

Vorheriger Eintrag: ratio
Nächster Eintrag: rational

 

Zufällige Wörter: aufstöhnende auftatst Gießereien Internetauktionshaus Kulturbesitz