rationalisiert


Eine Worttrennung gefunden

ra · tio · na · li · siert

Das Wort ra­tio­na­li­siert besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ra­tio­na­li­siert trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ra­tio­na­li­siert" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Rationalisiert“ ist die Partizip II-Form des Verbs „rationalisieren“. Es beschreibt den Prozess, einen Sachverhalt, eine Methode oder ein System durch klare, logische Überlegungen zu optimieren oder effizienter zu gestalten. Häufig wird der Begriff im wirtschaftlichen Kontext verwendet, wenn es darum geht, Abläufe in Unternehmen zu verbessern, Kosten zu senken oder Ressourcen besser zu nutzen. Die Rationalisierung zielt darauf ab, überflüssige Schritte zu eliminieren und die Produktivität zu steigern, indem Entscheidungen und Handlungen auf objektive, nachvollziehbare Weise getroffen werden.

Beispielsatz: Die Firma hat ihre Produktionsprozesse rationalisiert, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Vorheriger Eintrag: rationalisierst
Nächster Eintrag: rationalisierte

 

Zufällige Wörter: dreihundertsechsundvierzigstes kapitalmäßige Leichtmetall Ölheizungen Rohheiten