Rauschtat


Eine Worttrennung gefunden

Rausch · tat

Das Wort Rausch­tat besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rausch­tat trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rausch­tat" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Rauschtat" beschreibt eine Handlung oder ein Ereignis, das von lautem, unruhigem oder berauschendem Verhalten begleitet wird, oftmals in Zusammenhang mit Feiern oder exzessivem Konsum von Alkohol oder Drogen. Es handelt sich um ein Substantiv, das sich von dem Verb "rauschen" ableitet, welches das Geräusch von Bewegung oder Getöse beschreibt. Die Endung "-tat" verweist auf die Handlung oder das Ergebnis einer solchen lauten Aktivität. Rauschtaten können sowohl positive als auch negative Konnotationen haben, je nach Kontext und Rezeption der Teilnahme an diesen lautstarken Ereignissen.

Beispielsatz: Die Rauschtat des Wasserfalls war so laut, dass man das Rauschen bis zur nächsten Straße hören konnte.

Vorheriger Eintrag: rauscht
Nächster Eintrag: rauschte

 

Zufällige Wörter: ausflickt gemütsfrei Landesparlaments nachzuschiebender süssschmeckendem