Reaktoreinbauten


Eine Worttrennung gefunden

Re · ak · tor · ein · bau · ten

Das Wort Re­ak­tor­ein­bau­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­ak­tor­ein­bau­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­ak­tor­ein­bau­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Reaktoreinbauten sind spezifische Komponenten oder Einrichtungen, die innerhalb eines Reaktors installiert werden, um dessen Funktionalität zu unterstützen. Der Begriff ist ein zusammengesetztes Substantiv aus „Reaktor“ und „Einbauten“. Die Grundform „Reaktoreinbau“ bezieht sich auf den Prozess oder die Anordnung solcher Komponenten, während „Reaktoreinbauten“ die Pluralform ist, die mehrere solcher Installationen beschreibt. Diese Einbauten können diverse technische Elemente wie Brennelemente, Kühl- oder Steuermechanismen umfassen, die für den sicheren und effizienten Betrieb von Kernreaktoren entscheidend sind.

Beispielsatz: Die reibungslose Funktion der Energieerzeugung hängt maßgeblich von den Qualität der Reaktoreinbauten ab.

Vorheriger Eintrag: Reaktordruckbehälters
Nächster Eintrag: Reaktoren

 

Zufällige Wörter: Aufzugwinden festschreibbares Klingel Ozeanriesen trotzigstem