Rechnungsgemeinde


Eine Worttrennung gefunden

Rech · nungs · ge · mein · de

Das Wort Rech­nungs­ge­mein­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rech­nungs­ge­mein­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rech­nungs­ge­mein­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Rechnungsgemeinde" setzt sich aus den Bestandteilen "Rechnung" und "Gemeinde" zusammen. Es bezeichnet eine Gemeinde, die für die Erstellung und Verwaltung von finanziellen Rechnungen zuständig ist. Diese Aufgabe kann die Budgetierung, Buchführung und die Abrechnung von finanziellen Mitteln umfassen. Der Begriff ist vor allem im Kontext von öffentlichen Verwaltungen oder kirchlichen Gemeinden relevant, wo eine transparente und ordnungsgemäße Finanzverwaltung wichtig ist. In der Form "Rechnungsgemeinde" wird hier das spezifische Verwaltungsfeld hervorgehoben, und die Struktur des Wortes lässt auf eine funktionale Zusammensetzung schließen.

Beispielsatz: Die Rechnungsgemeinde ist für die Erstellung und Verwaltung der Finanzunterlagen zuständig.

Vorheriger Eintrag: Rechnungsführungen
Nächster Eintrag: Rechnungsgesetzen

 

Zufällige Wörter: absorbierender fortreissendem Landeskriminalamt Prüfungsberichten Rabattaktionen