rechtskonservative


Eine Worttrennung gefunden

rechts · kon · ser · va · ti · ve

Das Wort rechts­kon­ser­va­ti­ve besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort rechts­kon­ser­va­ti­ve trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "rechts­kon­ser­va­ti­ve" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "rechtskonservative" ist ein Adjektiv und beschreibt eine politische Haltung oder Ideologie, die sich stark an traditionellen Werten orientiert und eine bewahrende Haltung in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen einnimmt. Rechtskonservative Positionen neigen dazu, den Status quo zu favorisieren und Veränderungen skeptisch zu begegnen, insbesondere in Bezug auf gesellschaftliche Normen, Einwanderung und staatliche Eingriffe in die Wirtschaft. Oft wird in diesem Kontext auch eine starke nationale Identität betont, gepaart mit der Ablehnung von liberalen oder progressiven Ansätzen. Das Wort ist im Plural verwendet, was auf eine Gruppe oder Bewegung hinweisen kann.

Beispielsatz: Die rechtskonservative Bewegung hat in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen.

Vorheriger Eintrag: rechtskonform
Nächster Eintrag: rechtskonservativen

 

Zufällige Wörter: anbettle davongelaufenem Konterrevolutionären kristallisationsfest Spanneinsätze