rechtsrheinischen


Eine Worttrennung gefunden

rechts · rhei · ni · schen

Das Wort rechts­rhei­ni­schen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort rechts­rhei­ni­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "rechts­rhei­ni­schen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "rechtsrheinischen" beschreibt etwas, das sich auf die rechte Seite des Rheins bezieht. Es wird häufig verwendet, um Regionen oder Städte zu beschreiben, die östlich des Rheins liegen. Im Deutschen wird das Adjektiv dekliniert und seine Form kann je nach Nomen variieren. Zum Beispiel: "die rechtsrheinische Region" oder "der rechtsrheinische Stadtteil". Das Adjektiv leitet sich von dem Substantiv "der Rhein" ab, der ein großer Fluss in Mitteleuropa ist.

Beispielsatz: Die Rechtsrheinischen feiern jedes Jahr ein großes Straßenfest am Ufer des Rheins.

Vorheriger Eintrag: rechtsrheinische
Nächster Eintrag: Rechtsrock

 

Zufällige Wörter: Landeshauptleutekonferenz libris vertrautestes vorgehaltenem