Redigierung


Eine Worttrennung gefunden

Re · di · gie · rung

Das Wort Re­di­gie­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­di­gie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­di­gie­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Redigierung ist ein Substantiv, das sich von dem Verb "redigieren" ableitet. Es bezeichnet den Prozess der Überarbeitung und Bearbeitung von Texten, um diese zu optimieren, Klarheit zu schaffen oder stilistische Anpassungen vorzunehmen. Redigierung kommt häufig in Kontexten wie Journalismus, Verlagswesen oder akademischem Schreiben vor, wo es wichtig ist, präzise und ansprechende Inhalte zu erstellen. Ziel der Redigierung ist es, die Verständlichkeit und Qualität eines Textes zu erhöhen, oft durch Korrektur von Fehlern und Anpassung des Schreibstils.

Beispielsatz: Die Redigierung des Artikels verbesserte die Klarheit und den Fluss des Textes erheblich.

Vorheriger Eintrag: redigiertet
Nächster Eintrag: redimensioniert

 

Zufällige Wörter: Dichtern mäanderartigem Registerinhalts vorspaltendem wölbe