Reformation


Eine Worttrennung gefunden

Re · for · ma · ti · on

Das Wort Re­for­ma­ti­on besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­for­ma­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­for­ma­ti­on" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Reformation war eine Bewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie wurde von Martin Luther in Gang gesetzt und hatte das Ziel, die katholische Kirche zu reformieren und Missstände zu beseitigen. Durch seine 95 Thesen kritisierte Luther vor allem den Ablasshandel und die Autorität des Papstes. Die Reformation führte zur Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen, wie zum Beispiel protestantische Kirchen. Dies hatte einen erheblichen Einfluss auf die Religionsgeschichte Europas.

Beispielsatz: Die Reformation brachte bedeutende Veränderungen in der christlichen Glaubenslandschaft Europas mit sich.

Vorheriger Eintrag: Reformarztes
Nächster Eintrag: Reformationsgottesdienst

 

Zufällige Wörter: durchkamen Orbiter systematisiertes trächtigeres Wohnstraßen