Reformprogramme


Eine Worttrennung gefunden

Re · form · pro · gram · me

Das Wort Re­form­pro­gram­me besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­form­pro­gram­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­form­pro­gram­me" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Reformprogramme sind systematische Maßnahmenpläne, die auf die Verbesserung oder Veränderung bestimmter Bereiche zielen, wie zum Beispiel Bildung, Gesundheit oder Wirtschaft. Das Wort setzt sich aus „Reform“, das eine grundlegende Umgestaltung oder Verbesserung bedeutet, und „Programme“, das strukturierte Vorgehensweisen beschreibt. In der Pluralform „Reformprogramme“ wird auf mehrere solcher Maßnahmen verwiesen. Diese Programme sollen meist politische, soziale oder wirtschaftliche Prozesse effizienter gestalten, gesellschaftliche Probleme angehen und Fortschritt fördern. Sie können in verschiedenen Kontexten und von unterschiedlichen Akteuren, etwa Regierungen oder Organisationen, initiiert werden.

Beispielsatz: Die Regierung präsentierte neue Reformprogramme zur Verbesserung der Bildung und Infrastruktur im Land.

Vorheriger Eintrag: Reformprogramm
Nächster Eintrag: Reformprogramms

 

Zufällige Wörter: anflehte angereihte appliziertes Hausbooturlaub zumindestens