Regenfluten


Eine Worttrennung gefunden

Re · gen · flu · ten

Das Wort Re­gen­flu­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­gen­flu­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­gen­flu­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Regenfluten" ist das Substantiv, das aus den Begriffen "Regen" (Niederschlag in flüssiger Form) und "Fluten" (Plural von "Flut", was eine plötzliche und oft übermäßige Ansammlung von Wasser bezeichnet) besteht. Es beschreibt starke, häufig durch heftigen Regen verursachte Wassermassen, die in kurzer Zeit bedeutende Mengen Wasser in ein Gebiet bringen können. Regenfluten können zu Überflutungen, Erdrutschen und anderen Naturereignissen führen, die erhebliche Schäden anrichten und Gefahren für Mensch und Umwelt darstellen.

Beispielsatz: Die Regenfluten des letzten Wochenendes verursachten zahlreiche Überschwemmungen in der Region.

Vorheriger Eintrag: Regenfalls
Nächster Eintrag: Regenfront

 

Zufällige Wörter: bäuchlings Bürgerpartei Quellenseite Schachtelung Truppenhilfe