Regierungsantrag


Eine Worttrennung gefunden

Re · gie · rungs · an · trag

Das Wort Re­gie­rungs­an­trag besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­gie­rungs­an­trag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­gie­rungs­an­trag" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Regierungsantrag ist ein formelles Dokument, das von einer Regierung oder einer ihrer Behörden eingereicht wird, um bestimmte Anliegen, Projekte oder Maßnahmen vorzuschlagen oder zu beantragen. In der Regel beinhaltet ein solcher Antrag detaillierte Informationen über den Zweck des Vorhabens, die erwarteten Ergebnisse sowie die benötigten finanziellen Mittel. Der Begriff setzt sich aus "Regierung", welches die staatliche Institution bezeichnet, und "Antrag", das einen formellen Vorschlag oder Gesuch beschreibt, zusammen. Der Regierungsantrag ist ein wichtiges Instrument im politischen und administrativen Prozess, um Entscheidungen zu beeinflussen.

Beispielsatz: Der Regierungsantrag zur Förderung erneuerbarer Energien wurde einstimmig im Parlament angenommen.

Vorheriger Eintrag: Regierungsanleihen
Nächster Eintrag: Regierungsantritt

 

Zufällige Wörter: Druckköpfe hingeführt Leitzinses Seitenornaments skalpierenden