Regressforderungen


Eine Worttrennung gefunden

Re · gress · for · de · run · gen

Das Wort Re­gress­for­de­run­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­gress­for­de­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­gress­for­de­run­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Regressforderungen sind Ansprüche, die eine Partei gegen eine andere erhebt, um bereits geleistete Zahlungen oder Aufwendungen zurückzufordern. Diese Forderungen entstehen häufig im Kontext von Schadensersatz oder Vertragserfüllung, wenn beispielsweise der Verantwortliche für einen Schaden, der erste Zahler, die Kosten erstatten muss. Der Begriff setzt sich aus "Regress", was Rückgriff bedeutet, und "Forderungen", was Ansprüche beschreibt, zusammen. In der Regel sind Regressforderungen rechtliche Ansprüche, die zur Wahrung finanzieller Interessen geltend gemacht werden.

Beispielsatz: Die Versicherung stellt Regressforderungen gegen den Verursacher des Schadens.

Vorheriger Eintrag: Regresses
Nächster Eintrag: Regreßforderungen

 

Zufällige Wörter: abzudrehendes generationenlang Inlandskonjunktur Schnupftüchern selbstsichererem