Reichserzamt


Eine Worttrennung gefunden

Reichs · erz · amt

Das Wort Reichs­erz­amt besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Reichs­erz­amt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Reichs­erz­amt" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Reichserzamt" ist in der Grundform und bezeichnet eine Behörde im Deutschen Reich während des Mittelalters. Es handelt sich um eine institutionelle Einrichtung, die für den Abbau und die Verwaltung von Erzen zuständig war. Das Reichserzamt hatte die Aufgabe, die Erzvorkommen des Reiches zu erfassen, den Bergbau zu organisieren und den Erzhandel zu kontrollieren. Es war direkt dem Kaiser unterstellt und spielte eine wichtige Rolle für die Wirtschaft des Reiches. Das Reichserzamt sorgte dafür, dass die Erze ordnungsgemäß gewonnen, verarbeitet und besteuert wurden.

Beispielsatz: Das Reichserzamt spielte eine zentrale Rolle in der Verwaltung des Heiligen Römischen Reiches.

Vorheriger Eintrag: Reichsernährungsministerium
Nächster Eintrag: Reichserziehungsministerium

 

Zufällige Wörter: Beitragswachstum Fahrradtasche ölend unerwünschtesten vorfindende