Reichsgründung


Eine Worttrennung gefunden

Reichs · grün · dung

Das Wort Reichs­grün­dung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Reichs­grün­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Reichs­grün­dung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Reichsgründung“ bezieht sich auf den historischen Prozess der Gründung eines Reiches, insbesondere in Bezug auf das Deutsche Kaiserreich im Jahr 1871. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Reich“ und „Gründung“ zusammen. „Reich“ bezeichnet ein politisches Gebilde, in dem verschiedene Länder oder Gebiete unter einer gemeinsamen Herrschaft vereint sind. „Gründung“ ist die Handlung, etwas zu etablieren oder ins Leben zu rufen. In diesem Kontext markiert die Reichsgründung einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte, prägt die politische Landschaft und hat weitreichende Folgen bis in die moderne Zeit.

Beispielsatz: Die Reichsgründung 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Vorheriger Eintrag: Reichsgraf
Nächster Eintrag: Reichshälfte

 

Zufällige Wörter: charakterlichen loswerden überschwenglicherem unvermögendster Warenflüsse