Reichsmarineamt


Eine Worttrennung gefunden

Reichs · ma · ri · ne · amt

Das Wort Reichs­ma­ri­ne­amt besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Reichs­ma­ri­ne­amt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Reichs­ma­ri­ne­amt" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Reichsmarineamt war eine deutsche Behörde, die von 1871 bis 1919 existierte. Es war für die Verwaltung und Organisation der Kaiserlichen Marine zuständig, die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs eine wichtigere Rolle spielte. Die Bezeichnung setzt sich aus den Wörtern „Reich“ (Staat oder Nation) und „Marine“ (Kriegsmarine bzw. Seestreitkräfte) zusammen, wobei „Amt“ auf eine offizielle Behörde hinweist. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Reichsmarineamt aufgelöst und durch das Reichsmarineamt der Weimarer Republik ersetzt, welches die Kriegsmarine in einem reduzierten Rahmen organisierte.

Beispielsatz: Das Reichsmarineamt war die zentrale Verwaltungsbehörde der deutschen Marine während der Weimarer Republik.

Vorheriger Eintrag: Reichsluftschutzgesetz
Nächster Eintrag: Reichsmark

 

Zufällige Wörter: diskriminierendem herbeiführe unbefriedigendsten veränderliche verlässlichsten