Religionsfrieden


Eine Worttrennung gefunden

Re · li · gi · ons · frie · den

Das Wort Re­li­gi­ons­frie­den besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­li­gi­ons­frie­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­li­gi­ons­frie­den" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Religionsfrieden bezeichnet einen Zustand des harmonischen Zusammenlebens verschiedener Religionsgemeinschaften, in dem Toleranz, Achtung und gegenseitige Akzeptanz herrschen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Religion“ und „Frieden“ zusammen und impliziert, dass unterschiedliche Glaubensrichtungen friedlich koexistieren, ohne Diskriminierung oder Gewalt. Religionsfrieden ist oft ein Ziel in multikulturellen Gesellschaften, um Konflikte aufgrund religiöser Unterschiede zu vermeiden und ein inklusives Miteinander zu fördern. In der Praxis erfordert er Dialog und Verständnis sowie die Achtung der Menschenrechte und der religiösen Überzeugungen aller Beteiligten.

Beispielsatz: Der Religionsfrieden ist entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Religionsfreiheiten
Nächster Eintrag: Religionsführer

 

Zufällige Wörter: ebenmässig erspriesslichstes Klimmzuges Privathaftpflicht Universiade