Religionskritik


Eine Worttrennung gefunden

Re · li · gi · ons · kri · tik

Das Wort Re­li­gi­ons­kri­tik besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­li­gi­ons­kri­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­li­gi­ons­kri­tik" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Religionskritik bezeichnet die kritische Auseinandersetzung mit Religionen. Dabei wird hinterfragt, ob religiöse Überzeugungen, Praktiken und Institutionen rational, moralisch oder wissenschaftlich gerechtfertigt sind. Religionskritik kann auf verschiedene Weisen geäußert werden, z.B. durch die Analyse religiöser Texte, die kritische Beleuchtung von religiösen Dogmen oder die Kritik an der Rolle der Religion in Politik und Gesellschaft. Diese Form der Kritik kann sowohl von Menschen ausgeübt werden, die religiös sind, als auch von Atheisten oder Agnostikern. Religionskritik kann zum Ziel haben, Religionen zu reformieren oder gänzlich abzulehnen.

Beispielsatz: Religionskritik spielt eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Debatte über Glaubensfragen und Weltanschauungen.

Vorheriger Eintrag: Religionskriege
Nächster Eintrag: Religionskunde

 

Zufällige Wörter: Baubescheid rankenden schallst Schiffsjournals wiedersehende