Religionspolizei


Eine Worttrennung gefunden

Re · li · gi · ons · po · li · zei

Das Wort Re­li­gi­ons­po­li­zei besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­li­gi­ons­po­li­zei trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­li­gi­ons­po­li­zei" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Religionspolizei bezeichnet eine staatliche oder paramilitärische Institution, die zur Überwachung und Durchsetzung religiöser Gesetze und Normen eingesetzt wird. Sie kann in verschiedenen Ländern existieren, wobei ihre Aufgaben meist die Kontrolle der Einhaltung von religiösen Vorschriften und die Ahndung von Verstößen umfasst. Oft sind diese Institutionen mit repressive Maßnahmen verbunden, um moralische Standards und religiöse Praktiken zu sichern. Der Begriff kombiniert die Wörter „Religion“ und „Polizei“, wobei „Polizei“ in diesem Kontext nicht die herkömmliche Polizeiarbeit, sondern eine spezielle Aufsichtsfunktion über religiöse Praktiken impliziert.

Beispielsatz: Die Religionspolizei überwacht die Einhaltung religiöser Vorschriften und Normen in der Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Religionsphilosophie
Nächster Eintrag: Religionssachen

 

Zufällige Wörter: Ablaute angebahntes Freiwassertraining hineinleuchteten MDCCCXVII