Restschwankung


Eine Worttrennung gefunden

Rest · schwan · kung

Das Wort Rest­schwan­kung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rest­schwan­kung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rest­schwan­kung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Restschwankung bezeichnet die verbleibenden Schwankungen oder Oszillationen, die nach dem Abklingen einer Hauptbewegung oder nach einer Störung in einem System auftreten. Der Begriff wird häufig in der Physik, Ingenieurwissenschaft und Wirtschaft verwendet, um die nicht vollständig beruhigten Bewegungen oder Variationen zu beschreiben, die trotz einer Stabilisierung oder Anpassung weiterhin bestehen bleiben. Das Wort setzt sich aus „Rest“ (etwas, das übrig bleibt) und „Schwankung“ (eine Variation oder Oszillation) zusammen und beschreibt somit die residualen Effekte, die in dynamischen Prozessen beobachtet werden können.

Beispielsatz: Die Restschwankung nach dem Ende des Experiments war minimal und zeigte eine hohe Genauigkeit der Messungen.

Vorheriger Eintrag: Restschule
Nächster Eintrag: Restschwankungen

 

Zufällige Wörter: Konzessionierens lockerstes müssender schablonenmässigsten