Rettungskette


Eine Worttrennung gefunden

Ret · tungs · ket · te

Das Wort Ret­tungs­ket­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ret­tungs­ket­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ret­tungs­ket­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Rettungskette bezeichnet eine organisierte Abfolge von Maßnahmen zur Rettung und Unterstützung von Personen in Notfällen. Sie umfasst verschiedene Akteure, wie beispielsweise Ersthelfer, medizinisches Personal und Rettungsdienste, die gemeinsam arbeiten, um schnell und effektiv Hilfe zu leisten. Die Rettungskette stellt sicher, dass in kritischen Situationen die notwendigen Schritte koordiniert und zeitgerecht durchgeführt werden, um das Überleben und die Gesundheit der Betroffenen zu sichern. Die Begriffsbildung „Rettungskette“ setzt sich aus den Wörtern „Rettung“ und „Kette“ zusammen, wobei „Kette“ hier metaphorisch für die Verknüpfung verschiedener Rettungsmaßnahmen steht.

Beispielsatz: Die Rettungskette begann sofort nach dem Alarm, um die Verletzten schnellstmöglich zu versorgen.

Vorheriger Eintrag: Rettungsinseln
Nächster Eintrag: Rettungskolonne

 

Zufällige Wörter: Abgusssälen Bremscharakteristik Drogenarbeit pistolenähnliche Schlafstube