reziproken


Eine Worttrennung gefunden

re · zi · pro · ken

Das Wort re­zi­pro­ken besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort re­zi­pro­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "re­zi­pro­ken" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "reziproken" ist die Adjektivform des Substantivs "Reziprozität", welches die wechselseitige Beziehung oder den Austausch zwischen zwei oder mehreren Parteien beschreibt. In der Mathematik bezieht sich der Begriff auf die Beziehung von Zahlen, bei der die Multiplikation zweier reziproker Zahlen das Ergebnis Eins ergibt. Im allgemeinen Sprachgebrauch impliziert "reziprok" ein Prinzip des Gebens und Nehmens, oft verwendet in sozialen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Kontexten, wo auf eine Handlung eine entsprechende Reaktion folgt.

Beispielsatz: Die beiden Länder haben reziproke Handelsabkommen geschlossen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken.

Vorheriger Eintrag: reziprokem
Nächster Eintrag: reziproker

 

Zufällige Wörter: auslesbares Dauerschäden Korrektheitsbeweisen verschacherndes versüßest